Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

044 310 39 79 info@bel-interieur.ch

Dieser Artikel erschien in der Fachzeitschrift Geschäftsführer (Ausgabe Sommer 2020)
Text: Romy Ulrich

Als Anfang Februar die ersten Lederhäute ausgebreitet werden im Atelier von Bel Interieur, hat die Umsetzung des Redesigns der Brasserie Schiller schon lange begonnen. Gestalter Raphael Otto und Tina Candrian haben mit Geschäftsleiter Daniel Feierabend vom Innendekorationsgeschäft Bel Interieur bereits die neuen Sitzbänke besprochen und visualisiert auf Moodboards. Die Schreinerei Weishaupt ist schon fleissig daran, die Holzgestelle zu bauen. Die Bruhin AG, die den Schaumstoff für die Polster bereitstellt, hat die Schaumstoffblöcke schon zugeschnitten und aufgeklebt. In der Werkstatt sind die Sitze schon wattiert worden.

Immer wieder werden die Schablonen neu auf die Lederhäute gelegt, und es wird alles verwertet, das brauchbar ist. Leere Stellen werden gebraucht für den Zuschnitt der Bar- und Weinkarten, welche von der Buchbinderin Ritschard aus Zürich hergestellt werden. Während ein Teil des Teams Bezüge näht, fängt der andere schon mit Beziehen der Rücken- und Sitzpolster an. Hierbei kriegt das Team auch Unterstützung von Jürg Bolli von der Firma Bolli aus Mutschellen. Die Rundungen einiger Elemente stellen einige Hürden dar, die aber souverän gemeistert werden. Der Ziernagelbeschlag am Ende des Bezugs schliesst alles noch schön ab. Nur noch etwas Lederbalsam, dann können die Bankteile gelagert werden bis zur Montage. 

Die Rücken- und Sitzpolster werden nun auf die fertigen, dunkel gebeizten Holzgestelle geschraubt. Die Elemente sind schwer und viel Bewegungsraum steht nicht zu Verfügung, aber mit gutem Teamwork und vollem Körpereinsatz ist auch dies kein Problem. Einige Bänke sind nicht fix an ihrem Standort platziert, da sie für Events wie das Sechseläuten aus dem Weg geschoben werden müssen, um Platz für die Festgesellschaften zu machen. Dies muss beachtet werden beim Anschrauben der Sitzpolster. Durch viele kleine Tricks und die Fingerfertigkeit des Teams von Bel Interieur werden die Rücken montiert, ohne dass eine Schraube sichtbar ist am Ende. Und am Ende einer dreitägigen Montage, wenn sich der Baustellenstaub langsam abgesetzt hat, wenn Kistentürme und Leiter nicht mehr die Sicht versperren, sieht man zum ersten Mal die ganze Wucht und Grösse der neuen Bänke, die chic aussehen in ihrer neuen Farbe mit ihren glänzenden Ziernägeln. Man geniesst kurz die Ruhe nach dem Baulärm, bevor die Brasserie Schiller wieder ihre Türen öffnet und der Restaurantbetrieb wieder aufgenommen wird.

 

PDF des Artikels herunterladen